Mit diesem Trick können Sie sichere Passwörter erstellen!

Geben Sie Hacker*innen keine Chance:

Mit diesem Trick erstellen Sie sichere Passwörter!

Es ist ein Laptop Screen mit einem Login Feld jzu sehen wo man sichere Passwörter erstellen soll

1. Was ist Passwortqualität?

Das Ziel von Cyber-Kriminellen ist oft, Zugriff auf firmeninterne Informationen oder sensible Daten eines Unternehmens zu erhalten. Da die meisten Unternehmen sehr gute technische IT-Sicherheitsmaßnahmen haben, versuchen die Hacker*innen diese zu umgehen. Dabei greifen sie die Mitarbeiter*innen mit Phishing-Mails direkt an, das heißt, sie wollen die Schwachstelle Mensch ausnützen. Mit ausspionierten Informationen erstellen die Cyber-Kriminellen gut getarnte Phishing-Mails, weshalb es sehr wichtig ist, dass Mitarbeiter*innen gute Passwörter erstellen.
Denn nur so sind berufliche und auch private Accounts so gut wie möglich geschützt vor Hacker*innen.

2. Schlechte Passwortqualität? Ein Geschenk für Hacker*innen

Haben Sie auch ein Lieblingspasswort, welches Sie in abgeänderter Form immer wieder verwenden? Und dieses Passwort besteht vermutlich aus einem kurzen Begriff, kombiniert mit einem Sonderzeichen und ein paar Ziffern. Diese Ziffern sind dann möglicherweise auch noch die Ziffern Ihres Geburtsdatums? Ertappt! Sie gehören zur großen Mehrheit, denn sehr viele Menschen gehen so vor wie Sie. Doch eine gewisse Passwortqualität ist ein absolutes MUST-HAVE in der gegenwärtigen, digitalen Welt.
Aber was genau ist gute Passwortqualität? Unter Passwortqualität versteht man, wie sicher ein Passwort ist. Das heißt, wie lang dieses ist, wie oft es verwendet wird und aus welchen Komponenten es besteht.
Das Bewusstsein um die Wichtigkeit einer hohen Passwortsicherheit ist ein wichtiger Teil von Cybersecurity Awareness.

Erfahren Sie hier mehr über Cybersecurity Awareness und warum sie enorm wichtig für ein Unternehmen ist.

Es ist ein Hacker zu sehen

3. Mit diesem Trick können Sie sichere Passwörter erstellen!

  1. Denken Sie sich einen Satz mit mindestens acht, noch besser wären zehn oder zwölf, Wörtern aus.
  2. Die Anfangsbuchstaben der darin enthaltenen Wörter werden Teil Ihres Passwortes.
  3. Damit das Passwort noch sicherer wird, ersetzen Sie einzelne Buchstaben wie zum Beispiel das ´S´ mit einem Sonderzeichen.
  4. Zahlwörter wie ein, zwei… tauschen Sie gegen Ziffern aus.

Ein Beispiel: Gehen Sie nach diesem Prinzip vor, könnte der Satz „Ein Hase hat zwei große Ohren und ein super flauschiges Fell“ zu folgendem Passwort werden: 1Hh2gOu1$fF

 

So erhalten Sie ein sicheres Passwort, welches Sie sich leicht merken können, das aber nicht leicht zu erraten oder zu knacken ist!

Ganz wichtig ist auch:

  • Verwenden Sie jedes Passwort nur einmal.
  • Ändern Sie regelmäßig Ihre Zugangsschlüssel.

Zusammenfassung

Eine hundertprozentige Garantie, dass ein Passwort unknackbar ist, gibt es leider nicht. Absichern können Sie sich natürlich zum Beispiel mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung. Sollte so eine möglich sein, wäre es wichtig, diese auch zu nützen.

Und wichtig ist natürlich, dass Sie die oben genannten Punkte bei der Erstellung eines Passwortes beachten. Das heißt, Sie verwenden lange Passwörter mit Sonderzeichen und Ziffern. Das Passwort sollte auch keinen Wörterbuch-Begriff beinhalten.

Um den Überblick über Ihre Passwörter zu behalten, können Sie einen Passwort-Manager verwenden. Darin können Sie Ihre Passwörter nicht nur in verschlüsselter Form hinterlegen. Viele Passwort-Manager haben außerdem eine Funktion, mit der maschinell-generierte Passwörter erstellt werden können.